Jana Balters, geboren 1955, lebte viele Jahre in Düsseldorf, wo sie ihre künstlerische Ausbildung
erhielt und auch ihre ersten Ausstellungen hatte. 2011 zog sie mit ihrem Mann,
dem Schriftsteller Achim Balters, nach Worpswede. Ihre Bilder sind das Ergebnis von
visuellen Entdeckungen und malerischen Annäherungsverfahren an realistische Gegebenheiten,
die sie zur Darstellung gereizt haben. Malen ist für sie ein Spiel mit der Wahrnehmung,
bei dem sie das, was sie vor Augen hat, expressiv verändert.
Angesichts der grenzenlosen Vielfalt malerischer Ausdrucksweisen bietet ihr die klassische
Moderne eine gewisse Orientierung. Doch die Richtung bestimmt sie selbst, um
ihre eigene Sicht der Dinge darzustellen. Sie folgt keiner Theorie, zwingt ihre Bilder
nicht in ein enges geistiges Korsett, sondern schöpft die Möglichkeiten aus, die sich
ihr bieten. Ihre Bilder erzeugen ein spannungsvolles Wechselspiel zwischen Konkretem
und Abstraktem, das in der Balance bleibt.
Die Malerei ist für sie ein visuelles Kombinieren und Komponieren auf der Leinwand,
ein künstlerisches Unterwegssein, das immer wieder zu einem kreativen Abenteuer wird.
Dabei leiten sie die Worte von Delacroix: Ein Bild soll ein Fest fürs Auge sein.

- 2018
- Teilnahme an „Ein Dorf zeigt Flagge.“ anlässlich des 800. Geburtstages von Worpswede
- Beitrag im Kunstführer „Worpswede“ über Jana Balters
- 2017
- Gruppenausstellung bei Henkel, Düsseldorf
- 2016
- Mitglied im Kreis der Deutschen Aquarellisten
- 2015
- „Zauber des Aquarells“, Kunst-Mühle, Malstedt
- 2014
- „KunstFolgen“, Kunsterlebnis im Park, Worpswede
- 2013
- Einzelausstellung Galerie Altes Rathaus, Worpswede
- 2012
- „Portraits und Impressionen“, Einzelausstellung Galerie Altes Rathaus, Worpswede
- 2011
- Offene Ateliers, Worpswede
- 2010
- Galerie Glockengasse, Geldern
- 2009
- Praxis Jendryssek, Düsseldorf
- 2008
- Galerie Horizonte, Krefeld
- 2007
- cam-partner, Heiligenhaus
- 2003-2004
- Mitglied der Gruppe „Das Netz“, Düsseldorf
- 2002
- Evonik, Düsseldorf
- 2000-2008
- Dauerausstellung Henkel AG, Düsseldorf
- 1992
- Praxis Dr. Winkhaus, Düsseldorf
- 1990
- Einrichtungshaus „Interieur“, Düsseldorf
- 1985
- Wanderausstellung Henkel AG, Düsseldorf
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.